Wohlverdienter Ruhestand
Mit Ende August mussten wir unsere langjährige Mitarbeiterin und Kollegin Margit Schölmbauer in den wohlverdienten Ruhestand ziehen lassen… jedoch nicht ganz, für die interne BuchhaltungDie Buchhaltung (wird auch als Buchführung bezeichnet) zeichnet alle betrieblichen Vorgänge (Geschäftsfälle) auf, welche in Konten eingetragen werden. Die Buchführung und die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bilden den Kern des Rechnungswesens und machen den wirtschaftlichen Erfolg (Gewinn oder Verlust) des Unternehmens sichtbar. Aus der Buchhaltung erfährt man zusätzlich, wie hoch das Vermögen ist. Die Buchführung erfolgt normalerweise mit einer Buchführungssoftware und diese muss die Geschäftsfälle des Unternehmens und die Lage seines Vermögens ersichtlich machen. Die korrekte Darstellung muss vollständig, wahr, klar, ordentlich, zeitgerecht und leicht nachprüfbar erfasst sein. Arten der Buchhaltung:
• Doppelte Buchhaltung
• Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
• Aufzeichnungen im Rahmen der steuerlichen Pauschalierung
More bleibt Sie uns noch für ein paar Stunden erhalten.
Frau Schölmbauer hat viele Jahre unsere Kunden in der FIBUDie Finanzbuchhaltung (abk. FIBU) ist ein zentrales Element des betrieblichen Rechnungswesens. Hier werden alle Geschäftsfälle mit Ihren Zahlungsbewegungen erfasst. Die FIBU teilt sich in Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung auf.
• Debitorenbuchhaltung: bildet die Ausgangsrechnungen und Zahlungseingänge ab
• Kreditorenbuchhaltung: bildet die Eingangsrechnungen und deren Bezahlung ab
Die FIBU wird heutzutage mit einer Finanzbuchhaltungssoftware durchgeführt, welche die Buchungen anhand von hinterlegten Konten automatisiert/teilautomatisiert durchführt. Mit weiteren Modulen wie Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung (KORE) und betriebswirtschaftliche Auswertungen, kann das gesamte betriebliche Rechnungswesen abgedeckt werden. More unterstützt und begleitet.
Liebe Margit, vielen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz!
Die Aufgabe der FIBUDie Finanzbuchhaltung (abk. FIBU) ist ein zentrales Element des betrieblichen Rechnungswesens. Hier werden alle Geschäftsfälle mit Ihren Zahlungsbewegungen erfasst. Die FIBU teilt sich in Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung auf.
• Debitorenbuchhaltung: bildet die Ausgangsrechnungen und Zahlungseingänge ab
• Kreditorenbuchhaltung: bildet die Eingangsrechnungen und deren Bezahlung ab
Die FIBU wird heutzutage mit einer Finanzbuchhaltungssoftware durchgeführt, welche die Buchungen anhand von hinterlegten Konten automatisiert/teilautomatisiert durchführt. Mit weiteren Modulen wie Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung (KORE) und betriebswirtschaftliche Auswertungen, kann das gesamte betriebliche Rechnungswesen abgedeckt werden. More Hotline liegt nun wieder ganz beim Support der Firma CPS.
Bei Fragen zur FIBUDie Finanzbuchhaltung (abk. FIBU) ist ein zentrales Element des betrieblichen Rechnungswesens. Hier werden alle Geschäftsfälle mit Ihren Zahlungsbewegungen erfasst. Die FIBU teilt sich in Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung auf.
• Debitorenbuchhaltung: bildet die Ausgangsrechnungen und Zahlungseingänge ab
• Kreditorenbuchhaltung: bildet die Eingangsrechnungen und deren Bezahlung ab
Die FIBU wird heutzutage mit einer Finanzbuchhaltungssoftware durchgeführt, welche die Buchungen anhand von hinterlegten Konten automatisiert/teilautomatisiert durchführt. Mit weiteren Modulen wie Anlagenbuchhaltung, Kostenrechnung (KORE) und betriebswirtschaftliche Auswertungen, kann das gesamte betriebliche Rechnungswesen abgedeckt werden. More wenden Sie sich bitte an die Firma CPS!